Unternehmenskultur: Was macht sie aus und wie kann sie verbessert werden?

In diesem Beitrag erklären unsere Expert:innen, was Unternehmenskultur ausmacht und wie diese verbessert werden kann.

Unternehmenskultur in der Praxis: Was macht sie konkret aus?

1. Interne Unternehmensstruktur analysieren

  • Welche Hierarchien existieren?
  • Wie werden wichtige Entscheidungen getroffen?
  • Wie transparent ist die Organisation?

Die interne Unternehmensstruktur hat einen großen Einfluss auf die Mitarbeitenden. 

Wie eine Studie des Jobportals Stepstone und der Personal- und Managementberatung Kienbaum  zeigt.

“77 % der Befragten wünschen sich, in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien zu arbeiten.“

2. Der Umgang und Kommunikation

Auch die Kommunikation wird laut der Befragten großgeschrieben und beeinflusst Motivation und Produktivität. Wichtig dabei ist, die Zuständigkeiten klar zu formulieren (so 70 %) und auch den Beitrag und die Rolle in der Gesamtstrategie des Unternehmens zu verstehen (80 %).

Hier gilt es zu reflektieren:

  • Wie gestaltet sich der gegenseitige Umgang im Team? Welcher Ton herrscht vorwiegend?
  • Wie werden Konflikte gelöst?
  • Wie wird untereinander kommuniziert? Wird der kommunizierte Inhalt auch verstanden?

Tipp: Zwopr ist eine Helfer-Community-App für Unternehmen, die den Teamgeist fördert. Der Zusammenhalt der Mitarbeiter:innen verstärkt sich durch gegenseitiges Helfen im Alltag und gemeinsame Volunteering-Projekte.  So können sich Teams in einem anderen Kontext kennenlernen und verbessern dadurch die Zusammenarbeit.

3. Unternehmenswerte: Dafür stehen wir.

  • Wie leistungsorientiert ist das Unternehmen? Herrscht ein interner Druck?
  • Wie relevant sind soziale und ökologische Werte?
  • Welchen Stellenwert hat Profitsteigerung?

Ausgestrahlte Werte eines Unternehmens beeinflussen die Art und Weise, wie in einem Unternehmen gearbeitet und miteinander umgegangen wird. Unternehmenswerte spielen aber auch eine große Rolle in Bezug auf Employer Branding. Arbeitssuchende machen ihre Entscheidung, für eine Organisation zu arbeiten, oft an den oben genannten Kriterien fest. Neben persönlichen Wertevorstellungen sind sie ausschlaggebend für die Vertragsunterzeichnung.

Nach innen gerichtet, bestimmen die Unternehmenswerte die Mission und Vision der Firma und damit auch die Motivation der Mitarbeitenden. Wenn z.B. Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit gelegt wird, wird eine angenehme Unternehmenskultur geschaffen.

Was sind bekannte Beispiele für eine gute Unternehmenskultur?

Eine sich positiv auf das Arbeitsklima auswirkende Unternehmenskultur zeichnet sich, wie oben bereits angedeutet, durch einen offenen Umgang miteinander, flache Hierarchien und hohe Transparenz aus. 

Eines der bekanntesten Beispiele für eine sehr erfolgreich funktionierende Unternehmenskultur ist Google. Diese zeichnet sich z.B. durch eine hohe Selbstbestimmung der Angestellten, mobile Teams, eine tolerante Fehlerkultur und einen starken Fokus auf Innovation aus.

Weitere Unternehmen sind:

  • Bain&Company
  • IKEA
  • SAP

Zwopr weiß, wie Unternehmenskultur nachhaltig verbessert werden kann. Kontaktieren Sie uns.

Wie zeigt sich eine toxische Unternehmenskultur?

Belastende Unternehmenskulturen zeichnen sich allgemein durch ein eher unangenehmes Arbeitsklima aus.

Mitarbeitende fühlen sich z.B. 

  • in der Organisation gestresst.
  • ängstlich Fehler zu machen.
  • demotiviert und nicht wertgeschätzt.

Die eigentlichen Probleme hinter diesen Auswirkungen liegen in der Regel in übersteigerter Bürokratie, festgefahrenen Hierarchien und einem Belohnungssystem ausgerichtet auf Wettbewerbsprinzipien.

Wie kann man Unternehmenskultur ändern?

Es gibt mehrere Punkte, um Unternehmenskultur in Organisationen zu verbessern. Jedoch sollte man sich bewusst machen, dass sich eine gute Unternehmenskultur nicht über Nacht entwickelt und Ziele klar formuliert werden müssen. 

1. Mit Leitbild und Transparenz

Es ist sehr wichtig als Unternehmen das Leitbild und die Philosophie hinter dem Konzept zu kommunizieren. Dadurch herrscht Klarheit, Mitarbeitende fühlen sich motiviert durch die Vision des Unternehmens und können wichtige Entscheidungen besser nachvollziehen. Transparenz verleiht außerdem das Gefühl von Kontrolle und damit Sicherheit.

Tipp: Die Plattform Kununu bewertet Unternehmen nach ihrer internen Unternehmenskultur und stellt daher einen guten Maßstab sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitssuchende dar, um die internen Strukturen zu analysieren und gegebenenfalls zu verbessern.

2. Durch Solidarität unter Mitarbeitenden

Schulungen können helfen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche klarer zu kommunizieren und erhöhen damit die Produktivität und senken das Konfliktpotential. Durch z.B. die Zwopr App können Unternehmen Corporate Volunteering Events veranstalten, wodurch ein informellerer Kontakt zwischen Kolleg:innen aufgebaut werden kann. Hierarchien werden aufgebrochen, Mitarbeitende lernen sich in einem anderen Kontext näher kennen und Arbeitsfreundschaften entstehen.

3. Gemeinsam Struktur umbauen

Darunter fallen zum Beispiel Ziel- und Controlling Systeme. Organisationen sollten hier vorsichtig evaluieren, inwiefern Systeme die Performance von Mitarbeitenden eher einschränken. An diesen Stellen muss dann nachgebessert werden damit, diese ein Arbeitsumfeld geboten bekommen, bei dem Sie sich motiviert und mitgenommen fühlen.

Eine Förderung der Unternehmenskultur kann von zweierlei Seiten angegangen werden. Neben der gängigen Top-down-Variante, sind Bottom-up-Methoden eine gute Möglichkeit, denn Mitarbeitende sind aktiv an Umstrukturierungsprozessen beteiligt. Inwieweit Bottom-up-Methoden erfolgreich die Unternehmenskultur beeinflussen kann, haben Wissenschaftler der Uni Rostock untersucht – mit dem Ergebnis: Die Qualität des Ergebnisses hängt stark davon ab, wie gut die Qualität der allgemeinen Mitarbeit vor Beginn des Umstrukturierungsprozesses war (Pundt, A. et al., 2007).

Fazit

Unternehmenskultur, bezeichnet über lange Zeiträume eingespielte Muster in einer Organisation und beeinflusst das Miteinander und die Kommunikation von Mitarbeitenden. Moderne Unternehmenskultur wie sie z.B. bei Google zu finden ist, zeichnet sich durch eine hohe Selbstbestimmung, mobile Teams und eine tolerante Fehlerkultur aus. Studien haben gezeigt, dass eine gut entwickelte Unternehmenskultur sich deutlich auf die Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeitenden auswirkt und deshalb eine wichtige Rolle im Unternehmen spielt. Schlechte Unternehmenskultur kann durch eine klare Kommunikation des Leitbilds, Teambuilding-Maßnahmen und den Umbau von Strukturen positiv verändert werden.

Verwandte Themen sind auch:

Quellen

Bohnenkamp, J., Jochmann, W. und Stein, F. (2017) ‘Organigramm deutscher Unternehmen’ Verfügbar unter: https://www.kienbaum.com/de/publikationen/organigramm-deutscher-unternehmen-1-2/ [acessed 07.04.2021]

 A.Pundt, F.W.Nerdinger, E.Martins, C.S.Horsmann (2007) ‘Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur und Innovation’. ZOE, Nr. 3/ 2007, S. 22ff

Zurück
Zurück

Klimawandel: Eine positive Zukunftsvision

Weiter
Weiter

Freundschaft am Arbeitsplatz: Wie beeinflussen Arbeitsfreundschaften den Joballtag?