Wieso Sie interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz beherrschen müssen

Kommunikation am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Doch auf dem Weg von Sender:in zu Empfänger:in kann vieles schiefgehen und die Kommunikation ist somit nicht immer erfolgreich. Dabei geht es nicht nur um verbale Kommunikation, sondern auch um Gestik, Mimik und Tonfall, die uns Hinweise auf die Intention unseres Gegenübers geben. 

Vor allem die Zusammenarbeit in einem internationalen Team erzeugt oftmals kulturelle Missverständnisse, die auf der Basis unterschiedlicher Orientierungssysteme entstehen. Wir haben uns die Frage gestellt, wie interkulturelle Kommunikation im Team gefördert werden kann.

Warum ist es wichtig, über interkulturelle Kommunikation (am Arbeitsplatz) zu sprechen?

Um als Unternehmen global erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Kund:innen und Investor:innen zu verstehen. Eine grundsätzliche Offenheit, Anpassungs- und Lernbereitschaft sind deswegen wichtig, um Erfahrungen und Informationen untereinander auszutauschen.

Da jeder Mensch mit unterschiedlichen Werten und gesellschaftlichen Normen in ein Team kommt, ist es wichtig zu verstehen, wie Kultur Kommunikation beeinflusst und wie sich dies wiederum auf die Zusammenarbeit auswirken kann.

Zwopr fördert die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden außerhalb des Arbeitskontextes, jetzt mehr erfahren.

Beispiele für kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz

  • Schweigen
  • Feedback

Schweigen

Ein Beispiel für einen interkulturellen Unterschied ist die Bedeutung von Schweigen. In Japan kommt dem Schweigen zwischen Wörtern eine bestimmte Bedeutung zu. Langes Schweigen hat hier einen hohen Stellenwert und wird oft als positiv empfunden. In Europa und Nordamerika gilt es Schweigen zu vermeiden und wird eher als “Breakdown” einer Kommunikation interpretiert.

So kann es auch am Arbeitsplatz für eine Person aus Deutschland zunächst missverständlich erscheinen, wenn eine Person aus Japan beispielsweise weniger redet. 

Feedback

Auch was das Thema Feedback angeht, können schnell Missverständnisse aufkommen. So sind Menschen aus Ländern wie Deutschland, Dänemark oder Frankreich sehr direkt in ihrem Feedback, während Menschen aus den USA, China und Indien negatives Feedback weniger direkt äußern. In den USA wird negatives Feedback häufig zwischen zwei positiven Anmerkungen “untergebracht”.

So könnte eine Person aus Deutschland nach einem Feedback-Gespräch denken: “Ach ja, lief ja ganz gut nur eine kleine negative Anmerkung”, obwohl aus Sicht der Person aus den USA ein großer Kritikpunkt geäußert wurde. Andersherum ist es für die ein oder andere Person sicher sehr ungewohnt so direkt negatives Feedback schonungslos zurückgemeldet zu bekommen, wie es oft in deutschen Unternehmen gängige Praxis ist.

"Wirksame interkulturelle Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung für die Vermeidung und Lösung von Konflikten, den Aufbau von Netzwerken und die Schaffung eines zufriedenstellenden Arbeitsumfeldes für alle Beteiligten.”

Patty Goodman, PhD.

So können Unternehmen für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation im Team sorgen

  • Bewusstsein entwickeln
  • Agil und flexibel bleiben
  • Umfeld für offene Kommunikation

Bewusstsein entwickeln

Ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es kulturelle Unterschied am Arbeitsplatz gibt, ist ein erster Schritt um die Kommunikation zu verbessern. Das bedeutet nicht nur, dass man eine gemeinsame Sprache spricht wie beispielsweise Englisch, sondern auch, dass man anerkennt, dass andere Menschen Angelegenheiten eventuell anders lösen und anders sehen als wir selbst. 

Es ist also ratsam, sowohl die eigenen Werte zu reflektieren, als auch die Werte des Unternehmens. Denn bei kulturellen Unterschieden kommt es nicht nur auf die tatsächlichen Unterschiede an, sondern auch auf die eigenen Stereotype und Vorurteile, die wir in uns tragen und deswegen hinterfragen sollten.

  • Sind unsere Werte inklusiv?
  • Benachteiligen die Werte oder Vorgehensweisen womöglich Mitglieder des Teams? . 

Das kann ganz verschiedene Bereiche betreffen, wie zum Beispiel die Art und Weise wie Feedback gegeben wird oder auch der Umgang mit Zeit.

Während Länder wie Deutschland oder die Schweiz eher linear aktiv sind, also eine Sache nach der anderen erledigen, sind viele Menschen aus Südeuropa multiaktiv, indem sie mehrere Sachen gleichzeitig machen und sich damit weniger fest an bestimmte Zeitangaben binden.

Diese Unterschiede zu reflektieren, gibt gute Hinweise darauf, wo es noch Verbesserungsbedarf für die Kommunikationsstrategie des Unternehmens gibt. Dabei ist es wichtig, diese Werte und Herangehensweisen nicht nur ausfindig zu machen, sondern auch agil und flexibel damit umzugehen.

Agil und flexibel bleiben

Sich gegen Veränderung zu weigern oder zu verschließen, ist eine große Barriere für das Gelingen von interkultureller Kommunikation.

Oftmals fällt es Menschen schwer neue Dinge zu akzeptieren, da sie Angst haben, dass sich dadurch ihre eigene Kultur oder Werte verändern würden.

Sich diesen Barrieren bewusst zu werden und eigene Annahmen und Vorurteile zu hinterfragen, sorgt dafür Annahmen und Werten anderer offener gegenüberzustehen.  Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg! So kann es sehr spannend und wertvoll sein, sich auf neue Dinge einzulassen. Das gilt auch für die organisationale Ebene: Unternehmen sollten neuen Wegen offen gegenüberstehen und auch mal etwas Neues ausprobieren, um sich weiterzuentwickeln.

Umfeld für offene Kommunikation 

Am Arbeitsplatz sollte es Raum für ehrliche Kommunikation geben. Mitarbeitende sollten sich psychologisch sicher fühlen, Ideen, Kritik und Feedback offen anzusprechen, denn sonst gelingt auch die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen weniger gut. Um den Zusammenhalt im Team zu stärken und für eine offene und sichere Atmosphäre zu sorgen, bietet sich vor allem der persönliche Austausch zwischen Team-Mitgliedern an. 

Sich mit einer Person auszutauschen, die einen ganz anderen Standpunkt als wir selbst haben, ist eine gute Möglichkeit, um eigene Denkmuster zu hinterfragen. Das kann eine Person aus dem eigenen Team sein oder aber auch aus einer anderen Abteilung.

Im privaten und direkten Austausch verstehen wir oft besser, warum eine Person so handelt, wie sie handelt und wertschätzen ihre Ansicht mehr als vorher.

Es stärkt den Zusammenhalt dadurch ungemein und sorgt auch insgesamt dafür, dass sich das Arbeitsumfeld verbessert und zu einer Art Safe Space für alle wird. Da wir nun die Perspektive der anderen Person besser kennen und verstehen, wird das Potenzial für zukünftige Missverständnisse und Konflikte reduziert. 

Eine Möglichkeit, um den Austausch und Zusammenhalt zwischen Mitarbeitenden zu fördern, ist die Employee Engagement App Zwopr. Hier können sich Mitarbeitende verabreden und gegenseitig bei alltäglichen Aufgaben außerhalb des Arbeitskontextes unterstützen. 

Fazit: Interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kommunikation am Arbeitsplatz allgemein gelingen sollte, damit auch interkulturelle Kommunikation verbessert wird. Dies ist wichtig, um Konflikte zu lösen oder zu vermeiden und ein gutes Betriebsklima zu schaffen.

Tipps, um interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz zu verbessern, sind: 

  1. Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede entwickeln 
  2. Agil und flexibel bleiben 
  3. Ein Umfeld für offene Kommunikation schaffen 

Verwandte Themen sind auch:

Quellen:

Goodman, Patricia and Yan, Zirui "Illustration of Cross-cultural Communication Partnership Fostered between Faculty and Graduate Student," Teaching and Learning Together in Higher Education: Iss. 32 (2021), https://repository.brynmawr.edu/tlthe/vol1/iss32/6 

Herausforderungen der Arbeitswelt - Interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz. (2014, 28. April). Springest DE - Overview. https://springest.com/de/blog/herausforderungen-der-arbeitswelt-interkulturelle-kommunikation-am-arbeitsplatz/

Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz: so gehen Sie damit um. (2021, 17. Juni). CompanyMatch News. https://news.companymatch.me/deutsch/kulturelle-unterschiede-am-arbeitsplatz/ 

Lewis, R. (2020, 30. April). So anders gehen unterschiedliche Länder mit Zeit um. Business Insider. https://www.businessinsider.de/karriere/arbeitsleben/so-anders-gehen-unterschiedliche-laender-mit-zeit-um-2016-11/ 

Stobierski, T. (2021, 11. August). How to Improve Cross-Cultural Communication in the Workplace. Northeastern University Graduate Programs. https://www.northeastern.edu/graduate/blog/cross-cultural-communication/ 

Zurück
Zurück

So gelingt der Bottom-up-Ansatz: Mitarbeitende mehr einbinden

Weiter
Weiter

Culture Fit: Wie finde ich den passenden Arbeitsplatz?