Wieso Ihre Mitarbeitende soziale Unterstützung am Arbeitsplatz brauchen

Die Unternehmenskultur hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Dazu gehören zum Beispiel die Art und Weise der Führung von Mitarbeitenden, aber auch der Umgang zwischen Kolleg:innen. Noch immer wird häufig eine Ellbogenmentalität gefördert, bei der die Leistung des Einzelnen über die des Teams gestellt wird und somit ein Wettbewerb zwischen Teamkolleg:innen entstehen kann. Um Unterstützung bitten, kommt da nicht infrage!

Über 40 % der Arbeitnehmenden fühlen sich bei der Arbeit oft oder sehr häufig gestresst.

Barometer “Gute Arbeit” (2020

Gerade gegenseitige soziale Unterstützung unter Kolleg:innen kann Beanspruchung auf der Arbeit abpuffern. Doch was genau bedeutet soziale Unterstützung und was macht fehlende soziale Unterstützung am Arbeitsplatz mit uns? 

Wie äußert sich soziale Unterstützung am Arbeitsplatz?

Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz beschreibt das Ausmaß, in dem Mitarbeitende sich von der Organisation, aber auch von Kolleg:innen und Vorgesetzten wertgeschätzt fühlen und gegenseitig vertrauen. Dazu gehören unter anderem Dinge, wie: 

  • Materielle Unterstützung, zum Beispiel durch helfendes Verhalten wie Sachen tragen helfen

  • Feedback, zum Beispiel sozial bestätigt zu werden 

  • Orientierungshilfen, wie etwa einen Ratschlag

  • Schöne Aktivitäten, wie ein ungezwungener Teamabend

  • Soziale Ressourcen, wie Selbstwirksamkeit und das Zugehörigkeitsgefühl zu einem Netzwerk.

Warum ist soziale Unterstützung am Arbeitsplatz wichtig? 

Durch die Hilfe von anderen geht vieles leichter von der Hand, denn meistens können Probleme gemeinsam besser bewältigt werden. Dabei wird sozialer Unterstützung in dreierlei Hinsicht eine positive Wirkung zugeschrieben:

  1. Arbeitsbedingte Belastung kann durch soziale Unterstützung reduziert werden. Wir können Belastungen in der Regel besser ertragen, wenn wir nicht alleine sind und Unterstützung erhalten.

  2. Dadurch dass wir soziale Unterstützung erfahren, nehmen wir die Belastung als weniger beanspruchend wahr und uns geht es besser. 

  3. Soziale Unterstützung hat einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit, indem es den Zusammenhang zwischen Beanspruchung/ Stress und negativen Auswirkungen von Stress auf unsere Gesundheit wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen abmildert/ abpuffert.

Je mehr soziale Unterstützung Mitarbeitende erfahren, desto zufriedener und eingebundener sind sie ins Unternehmen. Mitarbeitende sind produktiver und die Wahrscheinlichkeit, dass sie länger im Unternehmen bleiben steigt. Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz kann also eine Menge an psychischer Belastung abpuffern.

Zwopr verhilft Ihren Teams zu einem besseren Zusammenhalt, kontaktieren Sie uns.

Was passiert, wenn ein Unternehmen wenig soziale Unterstützung bietet?

"Die AOK zählte 2019 durchschnittlich 129,8 Arbeitsunfähigkeitstage je 1.000 Mitglieder aufgrund einer Burn-out-Diagnose. Damit hat sich das burnoutbedingte Arbeits-unfähigkeitsvolumen im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt."

Statista (2021)

Wenn sich Mitarbeitende und Vorgesetzte nicht oder nur wenig unterstützen, steigen die Fehlzeiten. Mitarbeitende melden sich häufiger krank und haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, den Job zu wechseln. Darüber hinaus werden eine Reihe von Krankheiten aufgrund der ausbleibenden Pufferwirkung durch fehlende soziale Unterstützung begünstigt, wie etwa:

  • Angststörungen

  • Depressionen, Burnout

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz fördern 

Hier findest du hilfreiche Tipps, um soziale Unterstützung zu fördern und den Zusammenhalt zwischen Mitarbeitenden zu stärken.

Psychologisch sicheres Umfeld

Führungskräfte sollten mit gutem Vorbild vorangehen und eine psychologisch sichere Umwelt schaffen, in der sich Teammitglieder wohlfühlen und Ideen, Anregungen und Kritik einbringen können. Gegenseitiges Helfen als Leitbild im Team zu etablieren kann ein Weg dahin sein.

Auch Workshops zum Teamzusammenhalt und das Angebot von psychologischer Beratung können eine gute Quelle von sozialer Unterstützung sein. Mehr dazu in unserem Artikel Psychological Safety am Arbeitsplatz.

Tipp: Nachfragen, was Mitarbeitende brauchen. Anonyme Umfragen ermöglichen Mitarbeitenden sich trotz möglichen Ängsten vor Stigmatisierungen zu öffnen und zu teilen, was sie gerade umtreibt und welche Bedürfnisse sie haben. Auch regelmäßige Check-ins können helfen herauszufinden, was Belastungsquellen am Arbeitsplatz sind und welche Art der Unterstützung hilfreich sein könnte.

Unterstützung anbieten, auch digital 

Tools anzubieten, die den Austausch zwischen Mitarbeitenden fördern, sind weitere Möglichkeiten, um eine Kultur zu schaffen, in der man sich gegenseitig unterstützt. Eine Möglichkeit ist Zwopr.

Zwopr fördert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz, indem es eine Plattform für verbesserte interne Kommunikation und soziale Vernetzung bietet. Durch die Einrichtung von Botschafterteams und die Bereitstellung von Tools und Best Practice-Vorlagen unterstützt Zwopr Unternehmen dabei, eine lebendige Gemeinschaft zu bilden. Dies ermöglicht Mitarbeitenden, sich über gemeinsame Interessen und Aktivitäten zu verbinden, was das Gemeinschaftsgefühl und die emotionale Bindung an das Unternehmen stärkt.

Fazit 

Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz ist wichtig, weil Belastungen dadurch als weniger stark wahrgenommen werden und gegenseitiges Helfen den Zusammenhalt der Mitarbeitenden stärkt. Dies hat einen positiven Einfluss auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden. 

Möglichkeiten, um soziale Unterstützung am Arbeitsplatz wahrscheinlicher zu machen, sind anonyme Umfragen, regelmäßige Check-Ins, mitarbeiterorientierte Führung..

Verwandte Themen sind auch:

Quellen:

INQA. (o. D.). INQA.de - Initiative Neue Qualität der Arbeit - Wie soziale Unterstützung auf Gesundheit und Fehlzeiten wirkt. www.inqa.de. https://inqa.de/DE/wissen/fuehrung/mitarbeitermotivation/soziale-unterstuetzung.html

IResearchNet. (2016, 27. Januar). Social Support - IResearchNet. Psychology. http://psychology.iresearchnet.com/industrial-organizational-psychology/group-dynamics/workplace-social-support/ 

MyWorkplaceHealth. (2021, 22. April). Importance of Psychological and Social Support in the Workplace. https://myworkplacehealth.com/importance-of-psychological-and-social-support-in-the-workplace/ 

Rosenkranz, L. (2021, 27. Januar). Barometer Gute Arbeit. TravailSuisse. https://www.travailsuisse.ch/de/arbeit/arbeitsmarkt/2020-11-26/barometer-gute-arbeit

Stadtler, P.,& Spieß, E. (2002). Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

https://d-nb.info/1010528335/34






Zurück
Zurück

Mikroaggressionen am Arbeitsplatz – Tipps zur Vermeidung

Weiter
Weiter

So gelingt der Bottom-up-Ansatz: Mitarbeitende mehr einbinden